In den folgenden Absätzen erfährst du mehr über mögliche Ursachen und was du tun kannst, wenn du die eine oder andere Ursache vermutest!
1. Ist Nasenatmung für dein Kind möglich?
Beobachte dein Kind: bekommt es genügend Luft, wenn es durch die Nase atmet bzw atmen soll? Falls du erkennst, dass es Schwierigkeiten hat, solltest du einen HNO Arzt oder Ärztin aufsuchen um abklären zu lassen, was dein Kind daran hindert Luft durch die Nase ein und auszuatmen. Möglicherweise ist die Nase durch Adenoide oder Polypen blockiert oder eine krumme Nasenscheidewand (Septumdeviation) erschwert die Atmung durch die Nase.
-> du vermutest, dass dein Kind Schwierigkeiten hat durch die Nase zu atmen? dann konsultiere deinen HNO-Arzt/Ärztin.
2. Wie stark ist die Kiefermuskulatur deines Kindes?
Um die Lippen geschlossen zu halten, sind auch die Kiefermuskeln wichtig. Denn diese sorgen dafür, dass der Unterkiefer überhaupt geschlossen werden kann :) Kaut dein Kind die Nahrung aktiv oder werden hauptsächlich weiche Speisen bevorzugt? Verwendet es die Zähne zum Kauen oder wird die Nahrung hauptsächlich mit der Zunge zerdrückt?
Beissringe sind ein toller Einstieg in die Aktivierung der Kiefermuskulatur und des aktiven Kauens - schau dich gerne um:
Beissringe für Babys und Kleinkinder
Beissringe für Kinder bis Erwachsene
-> du vermutest eine schwache Muskulatur als Ursache für Mundatmung, Beissringe sind ein toller Einstieg, die besten Ergebnisse erzielst du mit einer Beratung bei deiner/m Logopädin/Logopäden.
Oder auch bei uns! Schreibe hier deine Email!
ARK's Baby Tetra-Bite®
Ab
13,95 €*
Strukturiertes Beißspielzeug für die orale Frühförderung
Der ARK Baby Tetra-Bite® wurde entwickelt, um Babys in frühen Entwicklungsphasen zu beruhigen und beim Aufbau oraler Fähigkeiten zu unterstützen. Ab etwa dem 5.–6. Lebensmonat beginnen Babys zu kauen – sie trainieren Zunge, Lippen und Kiefer und bereiten sich so auf feste Nahrung und erste Sprachlaute vor. Der Baby Tetra-Bite® bietet eine sichere Möglichkeit zur oralen Exploration.
🎯 Anwendungsbereiche
Fördert Zahnung, orale Exploration & Muskelentwicklung
Hilft bei der Vorbereitung auf feste Nahrung und Sprache
Wirkt oralen Empfindlichkeiten entgegen
✅ Anwendung
4 Arme – jeder mit unterschiedlicher Struktur
Rippen und Unebenheiten für vielfältigen sensorischen Input
Erhältlich in weich (Standard) & mittel (XT)
Empfohlen bis ca. 2,5 Jahre – danach Umstieg auf Tetra-Bite®, Grabber® oder Y-Chew®
📐 Maße
Durchmesser: ca. 11,5 cm
Armlänge: ca. 1,9 cm
Armdicke: ca. 1 cm
🧼 Reinigung
Spülmaschinengeeignet (ohne Trocknungszyklus)
Abkochbar
Reinigung mit milder Seife oder aldehydfreiem Desinfektionsmittel
🌱 Material und Sicherheit
Medizinisches Silikon, FDA- und CE-konform
BPA-, PVC-, phthalat-, blei- und latexfrei
Kein Spielzeug – nicht für aggressives Kauen geeignet
Nur unter Aufsicht verwenden, bei Abnutzung ersetzen
Härtegrade
Standard: Weich und kaubar mit viel Flexibilität – ideal für empfindliches Zahnfleisch
XT: Fester, aber noch kaubar und biegsam – bietet mehr Widerstand für den Kiefer
ARK's Baby Grabber®
12,95 €*
Der bekannteste Beißring auf Instagram – für entspannteres Zahnen & starke Mundmotorik
Der ARK's Baby Grabber® ist nicht irgendein Beißring – er ist DER sensorische Klassiker für Babys und Kleinkinder, bekannt aus Instagram, empfohlen von Therapeut:innen und geliebt von tausenden Familien weltweit.
Zwei verschiedene Strukturen in einem Beißring – glatt und texturiert – bieten gezielte Reize und sanfte Linderung bei Zahnungsschmerzen. Einfach & sicher – und so viel mehr als nur ein Spielzeug.
🎯 Anwendungsbereiche
Sanfte Hilfe beim Zahnen – durch Kauen werden Schmerzen gelindertFrühförderung der oralen Muskulatur für Essen & SpracheIdeale Unterstützung bei oraler HypersensibilitätSensorisches Spielzeug für Alltag & Therapie – immer griffbereitGekühlt (nicht gefroren!) bietet der Baby Grabber® zusätzliche Linderung beim Zahnen ❄️📐 Maße
Gesamtlänge: ca. 11,4 cmGriff: ergonomisch für kleine Babyhände
✅ Varianten & Festigkeit
Hellblau, Gelb, Rosa = Standard (weich & sehr kaubar)Türkis = XT (mittelfest & flexibel)um das Interesse hoch zu halten empfehlen wir mind. 2 verschiedene Beissringe und Härtegrade
🧼 Reinigung
SpülmaschinengeeignetAbkochbarReinigung mit milder Seife oder aldehydfreiem Desinfektionsmittel
🌱 Material & Sicherheit
Hergestellt in den USAMedizinisches Silikon – BPA-, PVC-, phthalat-, blei- & latexfreiEmpfohlen ab 5 Monaten bis ca. 2,5 JahrenKein Spielzeug – nur unter Aufsicht verwenden
⚠️ Hinweis zur Haltbarkeit
Nicht geeignet für aggressives KauenBei starkem Kaubedarf empfehlen wir robustere Modelle wie den Original Grabber®Regelmäßig auf Abnutzung prüfen & bei Bedarf ersetzen
ARK's Baby Beißring
12,95 €*
Sanfter Beißring für Babys – ideal zur frühen Mundstimulation
Der Baby Chew Ring von ARK ist der perfekte Begleiter für zahnende Babys und Kleinkinder. Er unterstützt die orale Wahrnehmung, fördert den Muskelaufbau und lädt zum sicheren Erkunden mit dem Mund ein – alles in einem babyfreundlichen Format.
🎯 Anwendungsbereiche
Für Babys ab dem Zahnungsbeginn (ca. 4.–6. Monat)
Zur Förderung von sicherem Kauen, oraler Wahrnehmung und Muskelentwicklung
Kann bequem am Handgelenk der Eltern getragen werden
👉 Anleitung
Nach Bedarf während der Zahnungszeit verwenden
Zur Beruhigung im Kühlschrank kühlen (nicht einfrieren!)
Ab ca. 2,5 Jahren auf größere Beißhilfen umsteigen
📐 Maße
Außendurchmesser: ca. 8 cm
Dicke: ca. 1 cm
Standard (weich) – ideal für Einsteiger
✅ Varianten & Festigkeit
Hellblau, Gelb, Rosa = Standard (weich & sehr kaubar)
Türkis = XT (mittelfest & flexibel)
Um das Interesse hoch zu halten, empfehlen wir mindestens 2 verschiedene Beißringe und Härtegrade
🧼 Reinigung
Spülmaschinengeeignet
Abkochbar oder mit milder Seife reinigen
Geeignet für aldehydfreies Desinfektionsmittel
🌱 Material und Sicherheit
Hergestellt aus medizinischem Silikon
Frei von BPA, PVC, Phthalaten, Blei und Latex
Von einer Logopädin in den USA entwickelt, FDA- und CE-zertifiziert
Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden
Regelmäßig auf Abnutzung prüfen und bei Bedarf ersetzen
3. Wie stark ist die Zungenmuskulatur deines Kindes?
Die Zunge hat nur indirekt Auswirkungen auf den Lippenschluss, allerdings spielt sie eine essentielle Rolle für die Nasenatmung. Liegt die Zunge dauerhaft schlaff im Mund unten, steigt die Tendenz den Mund zu öffnen. Die Schwerkraft unterstützt die Öffnung der Lippen auch noch zusätzlich.
Liegt die Zunge allerdings im Gaumen mit einem leichten Unterdruck, ist also leicht angesaugt, kann dein Kind nur durch die Nase atmen. Selbst wenn die Lippen geöffnet wären, kann es den Mund als Atemweg nicht mehr verwenden, da die Zunge diesen vollständig verdeckt.
Kinder ab 3 Jahren, in therapeutischer Begleitung auch früher können von den MYOSPOTS™ profitieren und die Zungenmuskulatur trainieren.
Lies dir auch unbedingt Punkt 6 durch, wenn die Zunge deines Kindes nicht im Gaumen liegt!
Tolle Tools um die physiologische Zungenruhelage zu lernen findest du hier:
-> du vermutest eine schwache Zungenmuskulatur bei deinem Säugling oder Kleinkind? Dann besprich dich mit deiner Logopädin/deinem Logopäden was du tun kannst! Auch hier gibt es viele Möglichkeiten - der Myo Munchee Bebe wäre hier beispielsweise ein tolles Tool, das es bereits für Babys ab 6 Monaten gibt!
Hier kannst du dir bei uns die Practitioner Beratung für den Myo Munchee Bebe buchen: E-Mail
4. Wenig Tonus?
Nicht bloß die Muskulatur im Gesicht, sondern auch die Haltung hat Auswirkungen auf die Mundhaltung. Sitzt das Kind häufig mit rundem Rücken, wird der Hals überstreckt und der Mund geöffnet. Zusammenhänge im Fasziensystem sind für diese gesamtkörperlichen Zusammenhänge verantwortlich.
-> du vermutest einen zu geringen Tonus bei deinem Baby oder Kleinkind? Konsultiere deine Physiotherapeutin/-therapeuten oder auch Ergotherapeutin/-therapeuten.
5. Leidet dein Kind unter Allergien?
Allergien können von deinem HNO Arzt oder einem Allergologen beurteilt werden. Häufig wirken sich Allergien negativ auf den Atemweg aus und verstopfen die Nase. Auslassungen oder Medikamente sind häufig notwendig um die Allergie zu bekämpfen.-> solltest du eine Allergie bei deinem Kind vermuten, ist der erste Weg zu deiner/m HNO-Ärztin/Arzt.
6. Orale Restriktionen
Unter oralen Restriktionen werden Lippenbänder, Zungenband oder Wangenbänder verstanden, die die verbunden Muskulatur in ihrer Funktion einschränken. Ein zu kurzes Zungenband verhindert, dass die Zunge ihre Funktionen physiologisch ausüben kann. Je nachdem wie stark eingeschränkt die jeweiligen Bänder sind, haben sie unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Sprachstörungen, offene Mundhaltung, Verspannungen im Schulter-Nackenbereich, Zahnfehlstellungen und noch einige andere Symptome zeigen auf orale Restriktionen hin.-> Hier ist wichtig, dass du geschultes Personal findest! Frag am besten gleich am Telefon nach, ob orale Restriktionen in dieser Praxis funktionell evaluiert werden.
7. Geburtsanomalien
Darunter zählen angeborene Fehlbildungen, wie etwa eine Lippen-Kiefer-Gaumen Spalte oder auch eine Choanal Atresie. Beide Fehlbildungen müssen medizinisch versorgt werden.-> dein/e Kinderarzt/-ärztin ist hier eine wichtige medizinische Stütze und verweist dich an geschulte Therapeuten/-innen.
8. Angewohnheit
Eine häufige Beobachtung aus der Praxis ist die reine Angewohnheit der Mundatmung. Kinder schauen sich vieles voneinander ab (Spiegelneurone sind mitunter dafür verantwortlich), leider nicht nur positive Dinge. Vielleicht atmet der beste Freund/die beste Freundin durch den Mund und dein Kind findet das interessant? Oder die Bezugspersonen atmen durch den Mund. Beobachte das enge Umfeld des Kindes um das "Vorbild" zu entdecken und darüber zu sprechen. Häufig kann durch liebevolle Erklärung die Gewohnheit wieder umgewandelt werden.-> nutze die Fähigkeit deines Kindes und zeige vor, wie es geht. Atme durch die Nase, Schnäuze dich, verwende Nasenspray, kaue die Nahrung mit geschlossenen Lippen uvm!